Change Management ist nur dann wirklich erfolgreich, wenn der Wandel fest in der Unternehmenskultur verankert ist. Dies ist ein langfristiger Prozess in jeder Organisation, der auch eine gewisse Kontrolle erfordert, um einen Abschwung zu vermeiden.
Das Veränderungsmanagement sollte wesentlich zu einer positiven Einstellung der Mitarbeiter:innen zum Wandel beitragen. Vor allem brauchen die Mitarbeiter:innen eine Orientierung für die gewünschten Denk- und Verhaltensweisen, die das Unternehmen in einem Zustand des zielgerichteten Wandels benötigt.
Veränderungsprojekte scheitern vor allem deshalb, weil das Management die Bedürfnisse der Mitarbeiter:innen ignoriert. Deshalb brauchen die Mitarbeiter:innen in diesen Phasen des Wandels Klarheit und Transparenz, gefolgt von Engagement, Anerkennung, Sinn und Orientierung.
Beim Change Management entscheiden das Thema, die Rahmenbedingungen und auch das Mindset der Teams, welche Methoden, Instrumente oder gar welcher Mix eingesetzt wird. Dabei geht es vor allem um die Ursachen, warum Veränderungsprozesse erfolgen müssen, um gemeinschaftlich an neuen Visionen zu arbeiten.
Change Management ist ein integrierter Ansatz des Veränderungsmanagements, der offen ist für eine Vielzahl von Bezügen, wie Ziele, Strategien, Geschäftsprozesse, Menschen und Einstellungen, und sich nicht primär auf die Organisation konzentriert, wie es bei der Organisationsentwicklung der Fall ist.
Change Management ist nur dann erfolgreich, wenn die Strategien schlüssig sind und das Konzept des Wandels mit allen Beteiligten abgestimmt wurde. Die Ziele des Veränderungsprozesses müssen für alle Beteiligten absolut klar sein. Entwicklung einer maßgeschneiderten und effektiven Beratungsarchitektur. Auch die Kritik sollte berücksichtigt werden, da Einwände oft wichtige Details für die weitere Umsetzung enthalten.
Change Management umfasst alle Projekte, Aktivitäten, Maßnahmen und Aufgaben, die darauf abzielen, radikale Veränderungen in einer Organisation herbeizuführen. Der Wandel ist in der Regel das Ergebnis größerer strategischer Veränderungen innerhalb des Unternehmens, so genannter strategischer Durchbrüche. Dazu gehören in der Regel die Umsetzung neuer Strategien, die Veränderung bestehender Strukturen, die Neugestaltung technischer und organisatorischer Systeme, die Verbesserung von Prozessen und Verfahren sowie die Beeinflussung und Veränderung des Verhaltens der Mitarbeiter der Organisation.
Kleine Veränderungen in der Struktur der Arbeitsabläufe können beispielsweise in wenigen Monaten erreicht werden, aber wenn es um Struktur und Kultur geht, dauert es erfahrungsgemäß 1,5 bis 2,5 Jahre, bis die Veränderung wirklich in den Köpfen und Herzen der Mitarbeiter:innen verankert ist.
Agilität schützt Teams und Organisationen vor Überforderung und unnötigen oder schädlichen Veränderungen. Schließlich muss nicht jede Veränderung eine Verbesserung bedeuten. Die Agilität schützt also vor einer vorzeitigen Abzweigung und fördert das Überleben des Organismus.
Eine der Hauptaufgaben des Change Managements besteht darin, die Situation ständig zu überprüfen, zu überwachen und gegebenenfalls geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um auf interne und externe Veränderungen zu reagieren. Ein gutes Veränderungsmanagement ermöglicht es, sich schnell an Veränderungen anzupassen, was die Marktposition stärkt und das Vertrauen der Mitarbeiter:innen im Unternehmen erhöht. Viele Entscheidungen müssen getroffen, kommuniziert und umgesetzt werden.