Die Kompetenz mit Leichtigkeit und Freude zu lernen ist der Schlüssel für zufriedene Menschen, erfolgreiche Teams und zukunftsfähige Organisationen.
Wecreation hat diese Module ebenfalls mit Lernfreude gestaltet und einen ganzheitlichen Ansatz – von der Selbstentwicklung, über Teamentwicklung zur Unternehmensentwicklung – zugrunde gelegt. Lass uns gemeinsam mit abwechslungsreichen Inhalten und Spaß forschen und werde zum Lernperte!
Die Fähigkeit zu Lernen haben wir alle. Dazu braucht es keine Anleitung. Besonders und auf jeden Fall erkundenswert ist es jedoch, herauszufinden, wie man mit Freude lernt und dabei die eigene Arbeit neu entdeckt und gestaltet. Gemeinsam beleuchten wir drei verschiedene Blickwinkel aufs Lernen, die Individuen erfüllt, Teams erfolgreich und Organisationen zukunftsfähig machen. Dabei beziehen wir neurowissenschaftliche Erkenntnisse für den Lernprozess ein. Außerdem starten wir ein Experiment, bei dem wir Selbsterfahrung mit Teamarbeit und systemischer Sicht kombinieren. Freu dich darauf.
Was lernen die Teilnehmer?
• Wie Lernfreude zum zentralen Hebel für Potentialentfaltung in deiner Organisation wird.
• Wie die Lernkultur in deinem Umfeld gestärkt werden kann.
• Warum viele Seminare und Schulungen keinen Effekt mehr haben und was wir stattdessen brauchen.
• Welche Tools und Werkzeuge dabei helfen den Arbeitsort zum Lernort zu machen.
Warum das Ganze? Lernfreude ist eine angeborene Fähigkeit, die wir wiederentdecken und für uns und andere nutzen möchten. So können wir unsere Potentiale entfalten, die eigene Lerneffektivität erhöhen und für die Dinge einsetzen, die uns wichtig sind. Nicht zu vergessen, nimmt die Komplexität und die Veränderungsgeschwindigkeit zu, sodass Lernen und Reflektionsfähigkeit als Kompetenzen unabdingbar werden.
Wie machen wir das: Wir erkunden das Lernen, indem wir es erleben, Erfahrungen reflektieren und im Transfer in den Alltag integrieren. Training als Erlebnisraum. Das eigentliche Lernen findet selten im Kurs (in der Schule), sondern im Leben statt. Dabei beziehen wir neurowissenschaftliche Erkenntnisse ein und füllen deinen praktischen und auch kreativen Methodenkoffer. Auch noch nach den Trainings begleiten wir dich mit unserer Lern-Community.
Was steht im Fokus: Vertrauen in die Gestaltungskraft des Lernens für DICH, dein TEAM und deine ORGANISATION stärken und Tools und Strukturen schaff en, die das ermöglichen.
Jedes Modul hat einen eigenen Fokus. Du darfst dich aber überall angesprochen fühlen, wenn du DICH, DEIN TEAM und DEIN UMFELD mitgestalten und dabei dein Potential entfaltet möchtest.
Im Modul beschäftigen wir und mit den Themen:
• Das neue Menschenbild, was der Zukunft des Lernens zugrunde liegt
• Neuroplastizität und lebenslanges Lernen
• Selbstreflexion als Schlüssel zum effektiven Lernen
• Selbstbestimmtes Lernen – “Pick your own path”
Begleitet von den Fragen: Was bedeutet lernen für mich? Was ist meine ideale Lernumgebung? Was bereitet mir Freude? Wie möchte ich in Zukunft lernen?“ Zum Abschluss schauen wir, wie die Lernerfahrungen mithilfe von Experimenten in den Alltag integriert werden können und werde gern Teil unserer Lern- Community.
Im zweiten Modul geht es um Lernen im Team, insbesondere um:
• Phänomenbasiertes Lernen und interdisziplinäre (Lern-)Teams
• Die Kunst des Feedbackens/ GfK
• Die neue Rolle der Führungskraft im Lernprozess
• Kreatives Denken und Problemlösen trainieren
Wir werden uns fragen, was eine gute Lernumgebung ausmacht, was Lernbegeisterung und Neugier in Menschen weckt, wie Lernen durch gemeinsames Lernen befeuert werden kann und wie man andere befähigt. Was für ein Lern-Experiment wirst du nach diesem Modul in deiner Organisation starten?
Im Modul 3 schauen wir uns das große Ganze an:
• Lernkultur im Wandel
• Warum viele Seminare und Schulungen keinen Effekt mehr haben und was wir stattdessen brauchen
• Growth Mindset fördern
• Lernräume und Rituale im (unternehmerischen) Alltag schaffen
Begleitet von den Fragen „Wie mache ich die Organisation zum Lernort für alle? Welche Faktoren/ Strukturen hindern und welche unterstützen Organisationen beim Lernen? Wie wird aus einer Fehlerkultur eine Lernkultur? Wie wird die Organisation zum innovativen Lernort?“ Um das Gelernte direkt in deiner Organisation umzusetzen, kreieren wir am zweiten Tag u.a. ein Experiment mit klaren nächsten Schritten.
Das vierte Modul bietet den Raum, um vom Diskutieren und Denken ins Handeln zu kommen. Im Fokus stehen:
• Beispiele von radikal neuen Lernformaten
• Werde selber zum Gestalter und designe eigene Lernformate
• Teste und verbessere dein Lernformat mithilfe der kollektiven Intelligenz
• Lass dich von Lernformaten anderer inspirieren
Dabei schauen wir uns an, was die Teilnehmenden der Module 1-3 mitgenommen haben, was ihr die Teilnehmenden direkt gestalten und ausprobieren möchtet? (Prototypen) und anschließend habt ihr die Chance mithilfe von Feedback der anderen Teilnehmenden euer Lernformat direkt zu verbessern. Und was wir auf keinen Fall vergessen werden, ist, unsere Lernerfolge zu feiern.
Simone ist Mitgründerin von Wecreation und Co-Creator der Lernplattform ,Future Skills‘. Das Team von Wecreation befähigt Menschen in Organisationen, durch Kulturwandel und Zukunftskompetenzen die eigene Arbeitswelt aktiv zu gestalten. Als Befähigerin, Design-Thinkerin und Organisationsentwicklerin begleitet sie Organisationen, Teams sowie Lernende aus verschiedenen Kontexten (z.B. Energiewirtschaft, kommunale Unternehmen, Hotels, Bildungseinrichtungen). Weiterhin forschte sie daran wie Design Thinking und andere agile Methoden eingesetzt werden können, um Unternehmenskultur positiv zu verändern.
Nora liebt es, gemeinsam mit anderen ins Unbekannte aufzubrechen, neue Wege zu beschreiten und den Status quo radikal zu hinterfragen. Eine lebenswerte und freudvolle Zukunft zu gestalten, in der der Mensch im Mittelpunkt steht, ist ihr Motor. Ihr macht es große Freude, die Neugier und Begeisterung in Menschen zu wecken und sie dabei zu unterstützen, ihr volles Potential zu verwirklichen. Nora hat sieben Jahre bei PwC im Experience und Digital Transformation Consulting in Deutschland und Neuseeland gearbeitet, bevor sie sich Mitte 2021 als New Work & Transformation Coach selbstständig gemacht hat.
Thien Thi ist – als Jura- Absolventin, Agile Coach, leidenschaftliche Design Thinkerin – Expertin darin, komplexe Inhalte strukturiert herunterzubrechen und verständlich weiterzugeben. Sie zeichnet sich durch ihre lebendige Neugier und Freude am Lernen aus. Ihre Vision ist es, Menschen zu befähigen, kollaborativ zusammenzuarbeiten, um gemeinsam über sich hinauszuwachsen. Mit ihrer positiven Energie, ihrer Fürsorglichkeit für ihre Mitmenschen und ihrer Hands-on- Mentalität bringt sie Begeisterung für verschiedenste Themen in Teams und Organisationen.
Seminaris CampusHotel Berlin
Takustraße 39
14195 Berlin
Seminaris SeeHotel Potsdam
An der Pirscheide 40
14471 Potsdam
Mit der Ausbildung ermöglichen wir dir, eine nachhaltige Organisationsentwicklungskompetenz für die Praxis zu erlernen und zu verinnerlichen.
Was steckt hinter dem Mythos New Work und wie führt man es ein? Wie unterscheidet sich agiles Change Management zu klassischem? Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschäftigt sich diese Masterclass.
Wie wird aus New Work das New Normal? Was ist der Unterschied zwischen Führung und Leadership, wie gelingt Veränderung? Diesen und weiteren Fragen nähern wir uns in der Masterclass.
Wir sind bei allen Fragen gern für dich erreichbar! Du willst ein Zimmer buchen – oder gleich 30? Einen Workshop veranstalten und einen Tagungsraum mieten? Du willst New Work Methoden kennenlernen – oder sie noch effizienter nutzen und mit deinem Team umsetzen? Du hast Lust auf Aktivitäten in Stadt und Natur? Wir sind für dich da, beraten dich gern und helfen dir, das für dich beste Angebot zu finden.
Was können wir für dich tun?
Nichts verpassen: Unser Newsletter bringt dir regelmäßig die wichtigsten Infos zu New Work, unseren Hotels und den Seminaris-Events in dein Postfach.